Förderschwerpunkt:  Strukturierungsfähigkeit

 

 

Definitionen:

 

Struktur: „(Unsichtbare) Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau, innere Gliederung" (Duden 1982, S. 731)

 

Synonyme: Gliederung, Systematisierung, Unterteilung

 

Bei der Strukturierung handelt es sich um das Erkennen des sichtbaren und unsichtbaren Aufbaus von Ordnungsverhältnissen in ihrem Zusammenhang (vgl.  Deutscher Taschenbuchverlag 1992, S. 185 f.)

 

Die Strukturierungsfähigkeit ist eine wichtige Grundvoraussetzung dafür, von einem (selbst) gesetzten Ziel zum erwünschten Ergebnis zu gelangen.

 

 

Tellkompetenzen:

 

„Das Gliedern eines Ganzen in Teile erfordert einen analytischen Denkvorgang.  Die Teile müssen differenziert wahrgenommen werden und voneinander abgehoben werden.  Das Gliedern ... bezieht sich nicht nur auf Objekte... sondern auch auf Situationen, Handlungen und Ereignisse." (Miessler/Bauer 1 990, S.69f.)

 

-      Zentrierung der Aufmerksamkeit auf ein Objekt (Situation, Handlung, Ereignis)

 

-      Objekt- (Situations-, Handlungs- und Ereignis-) erkundung:

Gliedern eines Objekts in Teile (z.B. Zerlegung eines Turms in einzelne Bauteile)

Erfassen der Beziehungen der Teile zum Ganzen (z.B. Bauteile sind Bestandteile des

Turms)

Bestimmen von Eigenschaften und Merkmalen eines Objekts (z.B. viele Bauteile

In unterschiedlichen Größen sind Merkmale des Turms)

Unterscheiden und Ordnen von wesentlichen und unwesentlichen Eigenschaften und Merkmalen

Erfassen der Beziehung zwischen Eigenschaft/Merkmal und Objekt (z.B. das

   Ordnen der vielen Bauteile in unterschiedlichen Größen geben dem Turm seine Gestalt)

 

-        Zielgerichtetheit bzw.  Zielantizipation

 

-      Transfer:

Neue Objekte (Situationen, Handlungen, Ereignisse) mit bekannten Strukturen

verbinden

Verallgemeinern bzw. abstrahieren (vom Besonderen auf das Allgemeine)

Konkretisieren (vom Allgemeinen auf das Besondere)

Klassifizieren (Klassen erkennen und in Beziehung zueinander setzen)

 

 

 

 

 

 

 

Lern- und Fördermöglichkeiten:

 

Zielorientierung: Entwürfe von Handlungsstrategien

Pädagogische Maßnahmen:

   -     Handlungsschritte optisch fixieren (z.B. Bildrezept)

   -     Handlungsbegleitendes Sprechen

 

 

Zeitliche Orientierung - Erkennen von zeitlichen Strukturen

Pädagogische Maßnahmen:

-     Ritualisierte Unterrichtsformen (z.B. Wochenplanarbeit, Morgenkreis)

-     Handlungspläne (z.B. Ämter- und Aufgabenpläne.)

 

Räumliche Orientierung - Wiedererkennen von räumlichen Strukturen

Pädagogische Maßnahmen:

-     Räume erkunden und gestalten

-     Einsatz von mehrdimensionalen Medien in unterschiedlichen Unterrichtssituation-

     en – „Bewegtes Lernen" (Straßenbau aus Teppichfliesen, Memory usw.)

 

 

 

 

Literatur.

Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg. 1992) dtv-lexikon.  München: dtv

Puden (Hrsg. 1982) Fremdwörterbuch.  Mannheim: Bibliographisches Institut

Köckenberger, H.: Bewegtes Lernen.  Lesen schreiben rechnen lernen mit dem

ganzen Körper. „Die Chefstunde". 4.Aufl.-Dortmund: borgmann 2000

 

Miessler, M./Bauer, 1. (1 990).  Wir lernen denken.  Würzburg